Schloss Senden blüht auf

Schloss Senden blüht auf

Mit Bürgerinnen und Bürger farbenfrohe Akzente setzen

Das Schloss Senden will Besucher und Spaziergänger im Frühjahr mit einem Blütenmeer aus hellblauen Wildkrokussen erfreuen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich am kommenden Samstag, 7. November ab 13 Uhr, im vorderen Schlosspark an der gemeinsamen Pflanzaktion zu beteiligen – bei Glühwein, Kinderpunsch, in angenehmer Atmosphäre und bei anregenden Gesprächen.

Nach dem großen Erfolg des ‚SchlossErwachens‘ unter der Schirmherrschaft von LWL-Direktor Matthias Löb Mitte Oktober mit etwa 2000 interessierten Gästen, sorgt der Förderverein Schloss Senden e.V. als neuer Eigentümer der gesamten Schlossanlage für weitere Lichtblicke:
Da die Notsicherungsarbeiten am Schloss für den Winter weitestgehend abgeschlossen sind, soll nun der unter Gartendenkmalschutz stehende Schlosspark, der einst sogar einen barocken Nutzgarten beherbergte, wieder attraktiver werden.

Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinsam mit dem Förderverein auf die Blütenpracht freuen, sind herzlich willkommen, mehrere Tausend Krokusse zu pflanzen. Wenn vorhanden, bitte Pflanzgeräte mitbringen! Fragen unter Telefon 0157/58084274.

Info zum Foto: Auch der historisch bedeutende Landschaftsgarten wird im Laufe der Wiederherstellung des Schlosses Senden für die Öffentlichkeit seine alte, beeindruckende Form wiederfinden.

SchlossErwachen am 17. Oktober 2015

Ein fröhlicher, vielseitiger und eindrucksvoller Start ins neue Leben des Schlosses

Als Förderverein von Schloss Senden stellten wir das Denkmal und die Sanierungsmaßnahmen am Schloss vor. Wir möchten  das Anwesen mit Gebäuden und Freiflächen als Ort der Kultur und der Begegnung für vielfältige Aktionen und Angebote nutzen. Dank vieler Besucher konnten wir mit dem ‚SchlossErwachen‘ dazu den Startpunkt setzen.

Mit vielen Programmelemente wie Vorträgen, Schlossführungen, Kinderschminken bis hin zu musikalischen Angeboten konnten wir sicher vom Wert des Schlosses überzeugen.

Mehr dazu können Sie hier in dem WN-Artikel vom 18.10.2015 lesen. Und ebenso wird hier über die beteiligte Jugendbauhütte Westfalen sowie die Kunstschule Senden mit der Aktion „Daumen-drücken“ in der WN informiert.

Der Förderverein Schloss Senden e. V. lädt ein

SchlossErwachen am Samstag | 17. Oktober 2015 ab 10 Uhr

einladung-1Der Förderverein Schloss Senden e.V. lädt zum feierlichen SchlossErwachen ein. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Mit der Übernahme des Schlosses schlägt der Förderverein ein neues Kapitel in der Geschichte des wichtigsten Baudenkmals Sendens auf. (Hier der Programmflyer zum Download)

Einen spannenden und unterhaltsamen Tag in historischer Umgebung wünscht Ihnen der Förderverein Schloss Senden e. V.

Wolfgang Voosholz und  Dr. Franz Waldmann (Vorstandsvorsitzende) sowie Dr. Martina Fleßner (Geschäftsführung)

Dreiwöchiges Praktikum am Schloss Senden

Marc ZechErstmals absolvierten Schüler der Edith-Stein Schule Senden ihr dreiwöchiges Praktikum bei Handwerkern, die am Schloss Senden arbeiten.
Einer dieser Schüler ist Marc Zech, der mit dem Glasermeister Michael Bets von der Sendener Firma GHM Glashandel Münsterland lernte, wie Glas in traditioneller Handwerkstechnik mit Leinölkitt in alte Fenster eingesetzt wird.

„Es ist ein ganz besonderes Gefühl, an einem historischen Baudenkmal mit über hundert Jahre altem Material arbeiten zu dürfen“, sagte Marc Zech.

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, Ihnen hier unsere neue Internetpräsenz zum Schloss Senden präsentieren zu können. Gerne können Sie schon jetzt Kontakt mit uns aufnehmen.

Adresse:
Schloss Senden
Holtrup 3
48308 Senden

Briefanschrift:
Schloss Senden e.V.
Postfach 11 45
48302 Senden

Telefon 0157 – 58 08 42 74 (Mittwoch bis Freitag von 10 – 17 Uhr)
Alle Anfragen bitte per E-Mail an info@schloss-senden.de

Möchten Sie die Restaurierung des hochrangigen Kulturdenkmals Schloss Senden fördern?

Dann spenden Sie an:
Schloss Senden e.V.
Sparkasse Westmünsterland
IBAN DE 64 4015 4530 0038 2078 82

Eine Spendenbescheinigung senden wir Ihnen gern zu.